Liebe BluesfreundInnenÂ
Die USA wählen in diesen Tagen ihren neuen Präsidenten und der Streit der beiden KandidatInnen füllt seit Monaten die Schlagzeilen. Derart aufregende News können wir nicht bieten, aber es geht in diesem Newsletter unter anderem auch über eine Wahl. Ausserdem berichten wir über ein ausserordentlich interessantes und förderungswürdiges Projekt zur Geschichte des Blues.
Anmeldefrist zur 7. Swiss Blues Challenge hat begonnen
Seit kurzem können sich Blues Bands, Blues Duos und Solomusiker für die Teilnahme an der Swiss Blues Challenge 2017 (SBC) anmelden.
Die SBC ist der wichtigste Wettbewerb und somit eine eigentliche Vitrine des schweizerischen Bluesschaffens. Eine Fachjury selektiert 4 Bands oder Musiker für die Teilnahme am Finale aufgrund von eingesandtem Tonmaterial. Das Finale findet am 30. Juni 2017 im Rahmen des «Summerblues» Festivals in Basel statt. Der Gewinner vertritt die Schweiz an der European Blues Challenge 2018 und ist auch lizenziert, an der International Blues Challenge  2018 in Memphis teilzunehmen.
Was sollen die ganzen europäischen Wettbewerbe und damit auch die Swiss Blues Challenge? Diese Frage hören wir ab und zu. Manche Leute lehnen Wettbewerbe grundsätzlich ab, mit dem Argument, man könne Kunst nicht in einem Wettbewerb messen. Das ist wohl richtig, aber die Idee hinter den Wettbewerben ist auch nicht, bloss die beste Band oder den besten Musiker zu erküren. Es geht vielmehr darum, die Bluesszene der europäischen Länder über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen und das ist eine Erfolgsgeschichte. Noch bis vor wenigen Jahren kannte ausserhalb der einzelnen Länder in Europa kaum jemand deren Schaffen. Das hat sich mit der EBC grundsätzlich geändert. Allein die Teilnahme am Wettbewerb und am Finale bringt PR für die Teilnehmenden und damit Werbung für die jeweilige Bluesszene. Die grossen europäischen Festivals und natürlich auch die Konzertveranstalter werden darauf aufmerksam und engagieren Bands, von deren Existenz sie ohne den Wettbewerb nichts wussten. Das Lineup der meisten europäischen Festivals enthält mehr europäische Musiker als je zuvor.
Gute Gründe, mitzumachen! Alle Interessierten Musiker können nun das Anmeldeformular und ihr Audiomaterial (CD oder mp3) bis zum 15. Februar 2017 an: Swiss Blues Challenge, c/o Vallemaggia Magic Blues, Centro Commerciale, CH-6673 Maggia oder an info@magicblues.ch einsenden. Das Formular zur Registration kann auf der Website der Swiss Blues Society heruntergeladen werden. Dort ist auch das Reglement hinterlegt.
Der vergessene König des Blues
Nach seinem 2014 erschienenen Roman Dem Blues auf den Fersen hat sich Der Luzerner Gitarrist, Sänger und Komponist Richard Koechli erneut an die Tastatur gesetzt und eine weitere Geschichte geschrieben, die sich mit einer Figur des Blues befasst: Hudson Whittaker, besser bekannt als «Tampa Red». Er möchte damit auf einen der wichtigsten Bluesmen des zwanzigsten Jahrhunderts aufmerksam machen, der in der Literatur des Blues völlig zu Unrecht kaum je erwähnt wird, aber bis heute stilbildend ist. Koechli wählt dazu die Erzählform eines Romans, um Tampa Reds Leben zu würdigen und seine Biographie endlich bekannt zu machen.
Das Buch soll im Frühjahr 2017 erscheinen. Natürlich ist das nicht nur eine literarische, sondern auch eine finanzielle Aufgabe, die Koechli in einem per se limitierten Nischenmarkt nicht einfach aus der Portokasse begleichen kann. Deswegen gibt es ein Crowdfunding-Projekt, mit dem er versucht, die nötigen Mittel zu sammeln. Bluesnews ist der Meinung, dass dieses Projekt Unterstützung verdient. Wer sich beteiligen möchte, findet hier die nötigen Informationen und kann an der Finanzierung dieses interessanten Projekts teilnehmen. Näheres dazu auch auf der Website Richard Koechlis.

|