Dieses Jahr feiert das Bluesfestival Baden, welches vom 20. bis 27. Mai 2023 stattfindet, ihren 20. Geburtstag und präsentieren ein vielversprechendes und abwechslungsreiches Programm! Die Musikpalette der fast 30 Bands aus dem In- und Ausland geht von Delta-Blues und Texas-Blues zu Swing, von Boogie-Woogie zu Funk, bis hin zu Indie-Folk und Mundart-Pop.
Das Lineup: Lucky Romano, blues’n’classic, Salz & Pfäffer, Wynavalley Oldtime Jazzband, Sunnysiders, Tscheky & The Blues Kings, Walter Baumgartner & Special Guest, Twenty Years Anniversary Jam – Rotosphere & Friends, Sunnysiders,
Nostalgic Brass, Sunnysiders, Kellie Rucker (US) & Richie Arndt Band, Marco Marchi & the Mojo Workers, Dawn Tyler Watson, BluesKidz, Ben Racine Band, 6up Blues Band, Travellin Brothers, Jam Session, DogOn, Jalen Ngonda, Marc Amacher, Jon McDonald feat. Harprise & Andi Gisler, The Hank Shizzoe Blues Band, San2 & His Soul Patrol, Ed Elastic, Sina und The Gardener & The Tree
Mit #BLUESConcerts starten Andy Reich (ict-Atelier) und die JH BLUES VIBRATIONS AGENCY eine neue Konzertserie. Am Freitag 24. März 2023 wird die mehrfache Award Gewinnerin KYLA BROX im Loucy in Chur zu Gast sein.
Als "Anheizer" des Abends wird die Trainyard Blues Band mit ihrem Gaststar Greg Copeland, in ihrer Mischung aus Modern Electric Blues, Delta Blues mit einer Brise Classic Rock den Abend eröffnen. Tickets und weitere Informationen sind bei Eventfrogund www.bluesclubchur.ch erhältlich. Mit etwas Glück kannst du 3x 2 Tickets gewinnen!
Um an der Verlosung teilzunehmen, schicke bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff Kyla Brox.
Mit der Interview Serie "Behind the Scene" möchten wir dem Leser die Möglichkeit geben ein wenig "Hinter die Kulissen" zu sehen damit er versteht, mit was sich ein Veranstalter auseinandersetzen muss, um ein Festival zu organisieren. Hier das Interview mit Susanne Slavicek vom Bluesfestival Baden.
BN: Was bewegt dich dazu Festivals zu organisieren?
SS: Ich habe schon immer gerne organisiert. Bereits als Jugendliche habe ich das Jugendlokal in unserem damaligen Wohnort geleitet und dort diverse Anlässe auf die Beine gestellt. Leute zusammenzubringen, etwas zu bewegen und Menschen Freude zu machen – das ist meine Leidenschaft. Aus dieser Leidenschaft heraus ist 1998 auch die Idee und 2004 die Umsetzung des Bluesfestival Baden entstanden.
Auch dieses Jahr haben die Organisatoren des Sierre Blues Festival ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Das Festival findet vom 15. bis 17. Juni 2023 in Sierre statt.
Das Lineup: Sierre Kids'Blues, Awek, Tiwayo, Christophe Maë, The Wacky Jugs, Circle du Mud, Gaëlle Buswel, Manu Lanvin and the Devil Blues, Gérard Lanvin, Rod Barthet Trio, Slim Paul Trio, Générations Arc-en-Ciel, Sari Schorr, Thornbjorn Risager & The Black Tornado, Marco Marchi & The Mojo Workers, Harlem Lake
Auch dieses Jahr haben sich die zwei Organisatoren des Blues Rules Crissier, Thomas und Vincent, sehr viel Mühe mit dem Programm gegeben. Das Festival findet am 2. und 3. Juni 2023, zum dritten Mal im Parc de Montassé, Crissier-Lausanne statt.
Der Delta Blues ist mit folgender Besetzung sichergestellt: Bobby Rush, Natalia M. King, Lady Trucker, Memphissippi Sounds, Queen Iretta Sanders & Johny B. Blues Band Revue, Molly Gene & Sarah Rog, Rachel Ammons, Janky, Justina Lee Brown, Luke Hilly & The Cavalry, Diely Mamou Kouyate, Tremplin, Ghalia Volt, Stringybark McDowell & Molly Codolecream, Lonely Jake Combo, Elli de Mon
Mit der Interview Serie "Behind the Scene" möchten wir dem Leser die Möglichkeit geben ein wenig "Hinter die Kulissen" zu sehen damit er versteht, mit was sich ein Veranstalter auseinandersetzen muss, um ein Festival zu organisieren. Hier das Interview mit Filippo Corbella und Ed Bersier vom Blues To Bop Lugano (Ital. Originaltext, Deutsch übersetzt).
BN: Was bewegt dich dazu Festivals zu organisieren?
FC: Un festival è un evento tanto bello quanto impegnativo. Quello che mi muove nel lavorare in questo ambito innanzi tutto è la passione per la musica, lo è sempre stata, come musicista, docente, concertista e produttore prima, e come organizzatore poi.
***
FC: Ein Festival ist ein ebenso schönes wie anspruchsvolles Ereignis. Was mich dazu bewegt in diesem Bereich zu arbeiten, ist in erster Linie meine Leidenschaft für die Musik die ich schon immer hatte, zunächst als Musiker, Lehrer, Konzertveranstalter und Produzent, später dann als Organisator.
Unterstütze die Swiss Blues Society, indem du vom 7. Februar bis 17. April 2023 mit jedem Einkauf bei der Migros pro CHF 20.- einen Vereinbon sammelst und diesen auf der Support Culture-Webseite für die Swiss Blues Challenge einlöst oder dich mit einer Direktspende auf supportculture.migros.ch beteiligst.
Erzähl allen in deinem Umfeld, dass die Swiss Blues Society an dieser Förderaktion teilnimmt, um so viele Vereinbons wie möglich zu sammeln. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Mit der Interview Serie "Behind the Scene" möchten wir dem Leser die Möglichkeit geben ein wenig "Hinter die Kulissen" zu sehen damit er versteht, mit was sich ein Veranstalter auseinandersetzen muss, um ein Festival zu organisieren. Hier das Interview mit Silvio Caldelari vom Sierre Blues (Franz. Originaltext, Deutsch übersetzt).
BN: Was bewegt dich dazu Festivals zu organisieren?
SC: J’ai toujours été attiré par l’organisation d’événements qui à la fois rassemblent les gens et permettent à des « artistes » de performer. J’aime le côté « Behind The Scène ».
***
SC: Ich habe mich schon immer von der Organisation von Veranstaltungen angezogen gefühlt, die sowohl Menschen zusammenbringen als auch "Künstlern" die Möglichkeit geben, zu performen. Ich mag den "Behind The Scene"-Aspekt.
Mit der Interview Serie "Behind the Scene" möchten wir dem Leser die Möglichkeit geben ein wenig "Hinter die Kulissen" zu sehen damit er versteht, mit was sich ein Veranstalter auseinandersetzen muss, um ein Festival zu organisieren. Hier das Interview mit Thomas Lecuyer vom Blues Rules Crissier (Franz. Originaltext, Deutsch übersetzt).
BN: Was bewegt dich dazu Festivals zu organisieren?
TL: Nous avons créé ce festival de blues avec Vincent Delsupexhe afin de partager notre passion pour les musiques du delta de Mississippi. Nous avons remarqué que peu de festival en Europe affichaient une programmation composée essentiellement d'artistes américains, souvent pour des questions de moyens. Or le blues est une musique folklorique américaine et il nous semblait nécessaire de corriger cela en invitant des artistes trop rares en Europe et en veillant à toujours avoir une programmation composée essentiellement d’artistes américains.
***
TL:Wir haben dieses Bluesfestival zusammen mit Vincent Delsupexhe gegründet, um unsere Leidenschaft für die Musik des Mississippideltas zu teilen. Wir haben festgestellt, dass es in Europa nur wenige Festivals gibt, deren Programm hauptsächlich aus amerikanischen Künstlern besteht, was oft an den finanziellen Mitteln liegt. Der Blues ist jedoch eine amerikanische Volksmusik und es schien uns notwendig, dies zu korrigieren, indem wir Künstler einluden, die in Europa selten zu hören sind, und indem wir darauf achteten, dass das Programm hauptsächlich aus amerikanischen Künstlern bestand.
Mit der Interview Serie "Behind the Scene" möchten wir dem Leser die Möglichkeit geben ein wenig "Hinter die Kulissen" zu sehen damit er versteht, mit was sich ein Veranstalter auseinandersetzen muss, um ein Festival zu organisieren. Hier das Interview mit Edo Löw vom Blues Festival Basel.
BN: Was bewegt dich dazu Festivals zu organisieren?
EL: Es ist vor allem die Leidenschaft für die Musik, die Zufriedenheit der Gäste aber auch der Liveatmosphäre an dem Festival mit internationalen Top-Acts im Volkshaus Basel, welche mich motiviert den Aufwand zu betreiben. Ich hatte das Blues Festival Basel im Frühjahr 2019 geleitet und das folgende Festival für Frühjahr 2020 viermal neu organisiert, nachdem es dreimal sehr kurzfristig verschoben werden musste und nun im Dezember 2022 mit grossem Erfolg durchgeführt werden konnte.
Mit der Interview Serie "Behind the Scene" möchten wir dem Leser die Möglichkeit geben ein wenig "Hinter die Kulissen" zu sehen damit er versteht, mit was sich ein Veranstalter auseinandersetzen muss, um ein Festival zu organisieren. Hier das Interview mit Thomas Aegerter vom Summerblues Basel.
BN: Was bewegt dich dazu Festivals zu organisieren?
TA: Ich freue mich, gemeinsam mit einem kompetenten Organisationskomitee der Bevölkerung den Blues näher zu bringen und idyllische Plätze im Kleinbasel zu bespielen. Wenn ich am Durchführungsabend des Summerblues in die Gesichter der Besucherinnen und Besucher schaue und deren Freude sehe, dann hat sich der gesamte Aufwand gelohnt und dies bereitet mir ebenfalls grosse Freude.
Die Blues Music Awards bringen Blueskünstler, Branchenvertreter und Fans aus der ganzen Welt zusammen, um die besten Leistungen des vergangenen Jahres in den Bereichen Bluesmusik-Aufnahmen - Aufführungen und Songwriting sowie die Unterstützung der kulturellen Traditionen zu feiern. Die BMAs gelten allgemein als die höchste Auszeichnung für Bluesmusiker und werden von den Mitgliedern der Blues Foundation per Abstimmung vergeben. Das "Voting" für die Nominierten ist nun eröffnet und dauert bis am 20. März 2023. Die Gewinner werden am 11. Mai 2023 in Memphis im Rahmen einer Gala-Veranstaltung bekannt geben.
Auf seinem hochgelobten siebzehnten Album «Heebie Jeebies», was am ehesten mit «Gänsehaut» zu übersetzen ist, geht Philipp Fankhauser weit in die sechziger Jahre zurück, in eine Zeit, wo der Blues vom hippen und modernen Sound des Soul verdrängt wurde. Eine Zeit, in der Philipp 1964 in Thun auf die Welt kam. Auf «Heebie Jeebies, stellt Fankhauser dreizehn Songperlen seines väterlichen Freundes und Mentors, dem 1997 verstorbenen Texanischen Sänger und Gitarristen Johnny Copeland, vor. Mit etwas Glück kannst du zwei Tickets gewinnen!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Eine Email an info(at)bluesnews.ch und wir nehmen für dich den Blues Gig in unser "Live on Stage".